Das Graphenaufbauprogramm
Benutzermanual
Version 1.0
Das Progrmm Graphenaufbau dient erzeugen gerichteter und / oder ungerichteter Graphen.
Beim Start wird eine neues leeres Dokument angelegt.
Erstellen / Bearbeitung eines Graphen
Bedient wird das Programm über die Knöpfe im unteren Teil des Fensters.

Bedienknöpfe der linken Seite zur Erstellung der Knoten und Kanten
- Auswahlmodus einschalten
Im Auswahlmodus können Knoten oder Kanten ausgewählt sowie Knoten verschoben werden.
- Neuen Knoten einfügen
Mit einem Klick in die Fläche wird an dieser Stelle ein Knoten erstellt. Der Bezeichner kann im Editierdialog geändert werden.
- Neue Kante einfügen
Durch Klicks auf Start- und anschließend Endknoten wird eine ungerichtete Kante mit Gewicht 1 von Start- nach Endknoten eingefügt.
Mit dem Editierdialog können die Gewichtung und die gerichtet/ungerichtet-Eigenschaft eingestellt werden.
Bedienknöpfe der rechten Seite
- Ausgewähltes Element löschen
Ein im Auswahlmodus ausgewähltes Element (Knoten oder Kante) wird gelöscht.
- Ausgewähltes Element editieren
Ein im Auswahlmodus ausgewähltes Element (Knoten oder Kante) wird editiert.
- Neuen Graphen anlegen
Es wird ein neuer Graph angelegt. Dabei wird vorher gegebenenfalls abgefragt, ob der bisher bearbeitete
Graph gesichert werden soll.
- Gespeicherten Graphen öffnen
Es wird eine Graphendatei geöffnet. Dabei wird vorher gegebenenfalls abgefragt, ob der bisher bearbeitete
Graph gesichert werden soll.
- Aktuellen Graphen sichern
Der Graph wird gesichert. Gegebenenfalls wird nach dem Dateinamen gefragt.
- Adjazenzmatrix des Graphen als CSV-DAtei sichern
Die Adjazenzmatrix des Graphen wird im CSV-Format ausgegeben. Der Dateiname wird erfragt.
- Programm beenden
Das Programm wird beendet. Dabei wird vorher gegebenenfalls abgefragt, ob der bisher bearbeitete
Graph gesichert werden soll.
In der iPad-Version wird hier der Graph in Form von SQL-Statements auf die Konsole ausgegeben.
- Hilfe anzeigen
Zeigt den Hilfetext an.
- Zoomen
Mit diesem Knopf wir zwischen den Zoomstufen 50%, 100% und 200% umgeschaltet.
Besonderheit bei Swift-Playground
Bei der Playground-Version erfolgt aufgrund der Playground-Restriktionen beim Dateizugriff die
CSV-Ausgabe der Adjazenzmatrix nicht auf Datei sondern zum Kopieren ins Konsol-Fenster. Der nicht benötigte
Beenden-Knopf bekommt eine andere Bedeutung: der Graph wird im SQL-Format auf Konsole
ausgegeben (Gleicher Inhalt wie bei der gesicherten Datei).